Archiv Infopool Stadtentwicklung
Stadtteilfest Am Waldrand

Aktivierung und Beteiligung der Bevölkerung; Öffentliche Präsentation des Modells zur Schulhofneugestaltung
Thema:
Stadtumbau
Art:
Organisation/Kommunikation
Gebietstyp:
Großwohnsiedlung
Maßnahmetyp:
Sonstiges
Stadt / Gemeinde / Räumlicher Bezug:
Schwedt (Oder)
Zielsetzung
- transparente Gestaltung des Umbauprozesses im Stadtteil
- Verstärkung und Vernetzung der Zusammenarbeit aller Beteiligten
Projektbeschreibung
- Bevölkerungsrückgang und Gebäudeleerstände drängten die Stadt Schwedt schrittweise zum Rück- und Umbau von Stadtteilen. Ein Schwerpunktgebiet stellt dabei die industriell errichtete Wohnsiedlung „Am Waldrand“ dar, die Anfang der 1970er Jahre erbaut wurde.
Der Umbauprozess sollte dabei offen und für jedermann einsehbar gestaltet werden. Zur Stärkung der Kooperations- und Beteiligungsstruktur wurde bereits 2000 der Arbeitskreis „Soziale Stadt“ einberufen, der sich aus Vertretern der städtischen Verwaltung, Wohnungsunternehmen, Parteien, Gewerbetreibenden, interessierten Bürgern, Vereinen und verschiedene Einrichtungen vor Ort zusammensetzt. Die unterschiedlichen Gremien erarbeiten das Integrierte Handlungskonzept, verfolgen die Entwicklungen im Wohngebiet und beteiligen sich an Projektumsetzungen. In den regelmäßigen, öffentlichen Treffen des Arbeitskreises werden aktuelle Fragen sowie Planungen im Stadtumbau diskutiert, über Entscheidungen gemeinsam beraten und je nach Bedarf in themen- und projektspezifischen Arbeitsgruppen und Workshops vertieft. Für öffentliche Präsentationen und zur Veranschaulichung der Planungen wurden und werden auch zukünftig Stadtteilfeste Am Waldrand organisiert, um eine breite Plattform zwischen Politik und Wissenschaft, Kultur und Alltagsleben zu bieten. In den lokalen Medien werden die entsprechenden Termine und Informationen bekannt gegeben.
Nur durch die intensive Abstimmung und gemeinsame Vorgehensweise aller Akteure ist solch eine Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit erst möglich.
Die Förderung im Stadtteil erfolgt in enger Verknüpfung der Förderprogramme „Stadtumbau Ost – Rückbau und Aufwertung“ und „Soziale Stadt“.
Umsetzungszeitraum
- seit 2000
Ansprechpartner (vor Ort)
- Stadtteilbüro
Ehm-Welk-Str. 45
16303 Schwedt (Oder)
Tel./Fax: 03332 839-570
E-Mail: stadtteilbuero.stadt@schwedt.de - Stadtverwaltung Schwedt (Oder) - Stadtentwicklung und Bauaufsicht
Lindenallee 25-29
16303 Schwedt (Oder)
Tel.: 03332 446-341
Fax: 03332 446-391
E-Mail: stadtentwicklung.stadt@schwedt.de
Weiterführende Quellen
- Stadtteilbüro
www.schwedt.de/sozialestadt - Stadtverwaltung Schwedt (Oder) - Stadtentwicklung und Bauaufsicht
http://www.schwedt.eu/